pflege

Holz ist nicht faul, es arbeitet sogar in der Nacht.

Um ungewolltes Arbeiten zu verhindern, sollte man:

Das Brett nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und weichem Schwamm waschen

Immer beide Seiten waschen

So bleibt das Schneidebrett schön gerade. Holz dehnt sich aus bei Feuchtigkeit und zieht sich zusammen, wenn es trocknet.

Mit einem Geschirrtuch abtrocknen und für 3-5 Stunden stehend durchtrocknen lassen

Das Brett ist viel zu schön für den Schrank, lagern sie es an einem Ort wo es atmen kann

Dafür eignet sich perfekt ein Schneidebrett-Ständer. Er sorgt für gute Belüftung auf beiden Seiten und setzt das Brett richtig in Szene.

Messer mit glatter Schneide verwenden, am besten natürlich scharfe. Messer mit Wellenschliff oder Sägezahn können auch Hirnholz abraspeln.

Einmal im Monat ölen

Verwenden Sie kein Pflanzenöl wie Olivenöl. Ich empfehle Leinöl oder, wenn die Aushärtungszeit von zwei Wochen zu lange ist, lebensmittelechtes Leinöl-Firnis.

Ein Holzbrett darf auf keinen Fall in den Geschirrspüler!!!

Die Hitze, das warme Wasser und der Dampf des Trockengangs würde das Stirnholzbrett verbiegen oder Springen lassen.

Ein Holzbrett darf auf keinen Fall in die Mikrowelle!!!

Die meisten meiner Bretter passen sowieso nicht hinein. 🙂 Die Schrauben und die Füße sind aus Metall und würden die Mikrowelle beschädigen. Außerdem würde auch das Brett unter der abrupten Austrocknung leiden. Holz mag keine starken Temperatur- oder Feuchtigkeitsveränderungen.

Nicht im Wasser liegen lassen.

Die Staunässe würde das Brett verformen. Versuchen Sie das Schneidebrett nicht unnötig lange Feuchtigkeit auszusetzen. Nicht länger waschen als nötig, kein Obst oder Gemüse mit viel Feuchtigkeit (z.B. Paradeiser) nach dem Schneiden liegen lassen. 

Nicht dauerhaft großer Sonneneinstrahlung oder anderer Hitzequellen aussetzen, keinen heißen Topf daraufstellen

Ein heißes Steak oder gegrillte Zucchini sind okay.

ölen & Wachsen

Ein regelmäßig benutztes Stirnholzschneidebrett sollte einmal im Monat geölt werden

=

Reinigen

Waschen Sie das Stirnholzschneidebrett gründlich mit warmem Wasser.

=

Trocknen

Trocknen Sie das Schneidebrett mit einem Geschirrtuch ab und lassen Sie es anschließend 3-5 Stunden an einem gut durchlüfteten Ort durchtrocknen. Dabei muss es auf der Kante stehen.

=

Ölen

Öl mit dem Tuch gleichmäßig auf das Holzbrett auftragen. Dabei nicht mit Öl sparen! Nicht vom Brett aufgenommenes Öl nach ca. 20 Minuten entfernen, damit sich keine Flecken bilden. Ich verwende für die von mir hergestellten Bretter ausschließlich 100% biologisches, lebensmittelechtes Leinölfirnis. 

=

Trocknen

Lassen Sie das Schneidebrett anschließend an einem gut durchlüfteten Ort durchtrocknen. Dabei muss es wieder auf der Kante stehen.

=

Wachsen

Anschließend kann das Brett noch gewachst werden. Holzwachs dringt nicht so wie Öl in das Holz ein, es bildet eher eine Art Schutzschicht an der Oberfläche, die Wasser, Schmutz und Bakterien am Eindringen hindert. Es hinterlässt eine seiden-matt glänzende Oberfläche. Das Schneidebrett-Wachs wird mit Hilfe eines sauberen Baumwolltuchs in kreisförmiger Bewegung in das Brett eingearbeitet. In der Wachs-Dose kann sich nach einiger Zeit eine dünne Haut an der Oberfläche bilden, diese ist zu entfernen. Ich habe viel probiert und verwende mittlerweile nur noch mein selbst hergestelltes Schneidebrett-Wachs

Achtung!

Ein in Leinöl getränktes Tuch darf niemals zusammengeknüllt weggeworfen werden. Während des Aushärtens erwärmt sich das Öl, bei zu wenig Luftzirkulation kann es zu hoher Hitzeentwicklung bis zum Entflammen kommen. Deswegen sollten Sie das ölige Tuch ausbreiten und abtrocknen lassen.

Ein unikat

dieses schneidebrett gibt es nur einmal

Kontakt

Schreiben Sie mir eine Mail mit Ihren Vorstellungen, vielleicht einer Skizze, und wir erarbeiten gemeinsam Ihr Schneidebrett!

Email

info@woodplus.at

Standort

Hinterbrühl, Österreich

 

bitte Felder mit * ausfüllen

11 + 12 =

Email

info@woodplus.at

Standort

Hinterbrühl, Österreich

rECHTLICHES

Impressum

Datenschutz

Cookies